News
Praktische Social Media Tipps für die funktionell-integrative Praxis: Mehr Reichweite, mehr Vertrauen, mehr Patientenbindung
Die erfolgreiche Social-Media-Strategie einer funktionell-integrativen Praxis unterscheidet sich von der klassischen Marketing-Routine: Fachwissen trifft auf Lebenswelt, persönliche Ansprache auf Seriosität – das erfordert Feingefühl, aber auch klare Strukturen.
WeiterlesenTrends & Nutzerverhalten: Wie sich die digitale Kommunikation im Bereich integrative Medizin 2025 verändert
Funktionell-integrative Medizin lebt von Aufklärung, Dialog und Individualisierung – Werte, die Social Media ideal transportieren kann. 2025 zeigt: Patienten suchen immer gezielter nach Hintergründen, Erfahrungsberichten und Austausch – auch jenseits klassischer Schulmedizin.
WeiterlesenSocial Media Marketing für die funktionell-integrative Praxis – Rechtliche Besonderheiten & typische Fallstricke
Für Praxen der funktionell-integrativen Medizin bietet Social Media nicht nur Chancen für Reichweite und Patientenbindung, sondern auch eine Plattform zur Aufklärung über komplexe Therapieansätze. Gerade hier ist die rechtliche Lage jedoch besonders sensibel, denn viele Leistungen sind “individuell” und nicht evidenzbasiert im klassischen Sinne.
Weiterlesen